clemens fricke@home
Mein beruflicher und persönlicher Werdegang hat sich stetig weiterentwickelt - von der technischen Ausbildung und dem Studium über Jahre in der Softwareentwicklung bis hin zu einer ganzheitlicheren Perspektive durch Yoga und Meditation. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch inspirierende Begegnungen mit Menschen geprägt. Während mein technischer Hintergrund die Basis für innovative Projekte in der Softwareentwicklung bildet, erlaubt mir meine Yoga- und Meditationspraxis heute, technische Herausforderungen mit mehr Achtsamkeit, Resilienz und Kreativität anzugehen.
Der Großteil meiner technischen Projekte ist nicht öffentlich, sodass ich hier nur abstrakt die Aufgabenstellungen wiedergeben kann. Mein bisheriger Schwerpunkt lag in der Entwicklung verteilter Systeme zur Verwaltung von Multimedia-Streams und deren Streaming auf IP-, ISDN- und ATM-Netzwerken. In den letzten Jahren habe ich diese Expertise mit Projekten im Bereich ganzheitlicher Gesundheit ergänzt.
- Teilnahme an einem 10-tägigen Vipassana-Meditations-Retreat - eine der ältesten Meditationsformen Indiens zur Entwicklung von Fokus, Konzentrationsvermögen, Selbsterkenntnis und Resilienz durch intensive Meditationspraxis. (Weiterbildung, November 2024)
- Aufbau des Healing Hill Rückzugsortes in Messenien, Griechenland - ein ganzheitlicher Ort für Yoga, Meditation und bewusstes Leben in der Natur. (Projekt, selbstständig, 2022 bis heute)
- Beratung und Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung einer Video-Streaming-Plattform (VPaaS). Das Projekt umfasste die Anforderungsanalyse, Erstellung eines Grobkonzepts für Implementierung und Betrieb im Rechenzentrum, sowie die Durchführung von Tests und Proof of Concept. Besonderer Fokus lag auf der Bewertung technischer Rahmenbedingungen in Bezug auf Netzwerk und Sicherheit, unter Berücksichtigung bestehender Infrastrukturen im öffentlichen Sektor. (Beratertätigkeit 2022 bis heute)
- Ausbildung als zertifizierter Yoga-Lehrer und Yoga-Coach, mit dem Ziel transformative Methoden zur nachhaltigen Steigerung von körperlichem und mentalem Wohlbefinden weiterzugeben. Entwicklung und Durchführung individueller Programme, die Menschen befähigen, durch yogische Praktiken, Meditation und ganzheitliche Gesundheitsansätze mehr Balance, Vitalität und Lebenszufriedenheit zu kultivieren. (Weiterbildung, 2018 bis 2023)
- Entwicklung eines Hybrid-Konferenz-Setups für Ausbildungsveranstaltungen, bei denen Präsenz- und Online-Teilnehmende interagieren können. Highlight ist das Wurfmikrofon - ein Filzball mit integriertem drahtlosem Mikrofon. Der Ball wird bei Veranstaltungen zwischen den Präsenz-Teilnehmenden geworfen/gerollt, um Beiträge in hoher Audioqualität an Online-Teilnehmende zu übertragen. (Projekt, ehrenamtlich, 2021-2022)
- Entwurf und Entwicklung einer Integrationsplattform für die Einbindung von SIP-Geräten (Kameras, NVRs, Telefonanlagen) in die Accellence-Videomanagement-Produkte. (Projekt, Accellence, 2021)
- Audio-Streaming-Encoder/-Decoder und Router zur Integration von Audio-Devices eines Rechners und Weiterleitung an verschiedene Standorte über das Netzwerk oder Telefonanlagen anderer Hersteller. (Projekt, Accellence, 2018 bis 2019)
- Technologiestudie zur Objekterkennung von Personen, Fahrzeugen und anderen Objekten innerhalb eines Videostreams zur Verschleierung von Objekten gemäß Datenschutzauflagen. (Projekt, Accellence, 2018-2019)
- Virtual Environment Next Generation: Modernisierung der von 2003 bis 2009 entwickelten Integrations-Plattform Virtual Environment für EBÜS. Umstellung der Dimap-Technologie auf RDP für Windows-8-Kompatibilität unter Beibehaltung der Anwendungs-Schnittstellen-Kompatibilität. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Dimap-Technologie für neue EBÜS-Produktanforderungen. (Projekt, Accellence, 2018 bis heute)
- Entwicklung eines Crypto-Plugins für Videokameras: Das Plugin wird auf der Kamera installiert und verschlüsselt die Audio-/Video-Streams der Kamera Ende-zu-Ende mittels AES. (Projekt, Accellence, 2015 bis heute)
- Workshop Videodetektion zur Vermittlung von Basiswissen zu den Themen Videodetektion, Integration von Videodetektionssystemen, praktischer Einsatz der Videodetektion und Auswahlhilfe von Videodetektionssystemen. (Seminar, Accellence, 2014)
- Entwicklung einer webbasierten Plattform zur Verarbeitung pädagogischer und organisatorischer Stammdaten von Kindern/Schülern sowie zur Verwaltung der pädagogischen Dokumentation: Lern-, Entwicklungs- und Planungsdokumentation, Kompetenzen, Bewertungen, Zeugnisse, Anwesenheit und allgemeine sowie private Notizen. (Projekt, ehrenamtlich & Accellence, 2014 bis heute)
- Ausrüstung einer Feuerwehreinsatzzentrale mit einem modernen IP-basierten Videomanagementsystem. Umsetzung der Echtzeitdatenverarbeitung von 600 Videokanälen mit zwei Server-Rechnern und einem SAN als Videoaufzeichnungssystem. Integration in bestehende Alarmmanagementsysteme unter Berücksichtigung höchster Anforderungen an Betriebssicherheit. (Projekt, Accellence, 2012-2013)
- Entwicklung einer IP-basierten Schließanlage mit Dorma-Motorschlössern der SVP-Serie für eine Schule. Kosteneffiziente Umsetzung durch direkte Ansteuerung der Schlösser über die bestehende IT-Infrastruktur. Integration von Office-Anbindung mit Mail-Alarmierung. Verwaltung des Schließplans über Excel-Tabelle. Automatische oder PIN-basierte Schließung während der Freigabezeiten. (Projekt, ehrenamtlich, 2012)
- Aufbau der technischen Infrastruktur des Montessori Bildungshauses in Hannover. Die implementierte Infrastruktur ermöglichte während der Corona-Pandemie einen reibungslosen Übergang zum digitalen Unterricht. (Projekt, ehrenamtlich, 2011-2019)
- Leitung der Produktentwicklung für ein plattformunabhängiges, flexibles Audio-/Videokommunikations-Managementsystem. Optimiert für Rechenzentren mit hohen Datenschutzanforderungen durch personenbezogene Verschlüsselung und PKI-basiertes Schlüsselmanagement. (Projekt, Accellence, 2011-2012)
- Entwicklung eines High-End-Audio-/Videomanagementsystems zur herstellerunabhängigen Integration von IP-Kameras, IP-Video-Encodern, DVB-ASI-TSoIP-Konvertern, TETRA-Funksystemen, Analog-Funksystemen und ELA-Anlagen. Entwicklung eines herstellerunabhängigen Streaming-Servers mit MainConcept-SDK. Unter Linux und Windows implementiert mit Qt-Framework 4.6.2. Besondere Merkmale: Bildgenauer Zugriff, Rückwärts-Playback bei Interframe-kodierten Streams und hohe Stream-Leistung (64 H.264-Streams in voller Bildrate auf einer HP Z600 Workstation). (Projekt, Accellence, 2008-2010)
- Entwicklung eines herstellerunabhängigen Videomanagementsystems für ein SCADA-System. Integration von analogen Kreuzschienen, PTZ-Kameras, IP-Video-Encodern, DVRs und Netzwerk-Video-Rekordern verschiedener Hersteller. Implementierung mit MainConcept-Dekoder-SDK und direkter Videoanzeige in der SCADA-Benutzeroberfläche. (Projekt, Accellence, 2007-2009)
- Entwicklung eines webbasierten Managementsystems zur Verwaltung und Überwachung von GSM-R-angebundenen Notrufsäulen. SMPP-basierte Kommunikation über SMCS-Gateway. (Projekt, Accellence, 2006-2007)
- Entwicklung eines OPC-Servers zur funktionalen Integration einer digitalen Videokreuzschiene in einen Prozesssteuerungsleitstand. (Projekt, Accellence, 2005)
- Entwicklung eines Radarbild-Encoders/-Dekoders mit parametrierbarer Kompressionsrate für die Übertragung von Radarbildern über einen 200-Byte/s-Funkdatenkanal bei optimierter Kanalausnutzung. (Projekt, Accellence, 2005)
- Portierung eines verteilten ATM-basierten Audio-/Video-Systems mit MJPEG-Videokompression zu Ethernet-Technologie und MPEG-2-Videokompression. (Projekt, Accellence, 2005-2007)
- Integration verschiedener Bildübertragungssysteme in ein übergeordnetes Managementsystem. (Projekt, Accellence, 2003-2007)
- Systemdesign für die Integration eines Kommunikationssubsystems in ein übergeordnetes Managementsystem. (Projekt, Accellence, 2003-2004)
- Verteilte Anwendungen mit den Frameworks RPC, DCOM, CORBA, .NET und ViMeX. (Seminar, Accellence, 2003)
- ViMeX: Entwurf und Realisierung einer digitalen Datenkreuzschiene für IP-Netzwerke. (Projekt, Accellence, 2002-2003)
- Konzeption einer digitalen, videobasierten Fahrzeug-Geschwindigkeitserfassung mit automatischer Nummernschilderkennung. (Projekt, Accellence, 2002)
- Entwurf eines MPEG-2-Ethernet-Adapters und einer MPEG-2-Ethernet-Domekamera für Daisy-Chain-Verkabelung in CCTV-Systemen. (Whitepaper, Accellence, 2002/2003)
- Realisierung eines MPEG-2-Überwachungssystems basierend auf Ethernet-Netzwerktechnologie im Rahmen der Neugestaltung der Einkaufspassage Passerelle Hannover. (Projekt, Accellence, 2001-2002)
- H.323-Komponenten für den Einsatz in Überwachungssystemen. (Marktstudie, Accellence, 2001)
- Spezifikation eines Kommunikationskonzepts basierend auf Ethernet-Netzwerktechnologie für Bahnhöfe. (Projekt, Accellence, 2001)
- Entwurf eines Konferenzsystems basierend auf Ethernet-Netzwerktechnologie für bis zu 1000 Sprechstellen. (Projekt, Accellence, 2001)
- Spezifikation eines MPEG-2-Überwachungssystems basierend auf Ethernet-Netzwerktechnologie. (Projekt, Accellence, 2001)
- Entwicklung eines digitalen Audio-/Video-Systems zur akustischen und visuellen Beobachtung von Handlungen zu schulender Personen. (Projekt, SICAN, 1998-2000)
- Entwurf eines Media-Stream-Managementsystems für verteilte Media-Server. (Diplomarbeit, SICAN/RVS, 1998)
- Technische Dokumentation, Softwareentwicklung, LAN-Netzwerktechnologie, Entwurf digitaler Schaltungen. (Praktikum, SICAN, 1996)
- Confman: Entwicklung eines Online-Conferencing-Systems für nicht-öffentliche Konferenzen in breitbandigen Netzen. (Studienarbeit, RVS, 1996)
Ich glaube alles, was man mir sagt. Ich höre gern von außergewöhnlichen Dingen.
Meine Fähigkeit zu staunen ist unbegrenzt. Ich bin in keiner Hinsicht blasiert.
Ich hüte mich im Gegenteil, die Möglichkeiten der Phantasie irgendwie einzuschränken.
Es ist nicht meine Sache, Ordnung in das alles zu bringen.
Meine eigene Welt ist verworren und wechselvoll.
Ich bin ganz gewiss kein Meister im klaren Denken.
Ich nehme das Recht für mich in Anspruch, mir selber zu widersprechen.
Ich habe nicht vor, mich des Rechts zu berauben, Dummheiten von mir zu geben,
und bitte in aller Bescheidenheit um die Erlaubnis, mich dann und wann zu irren.
Federico Fellini